
Schöpfungswanderung 2019

Durchsuche Archive nach
ANKÜNDIGUNGEN ZU AKTUELLEN VERANSTALTUNGEN
THEMA WS-2018/19: LEBENSMITTEL WASSER
Ohne Wasser gibt es kein Leben. Dessen Entstehung und Entwicklung ist eng mit dem Vorkommen von Wasser auf unserem Planeten verbunden. Vom Wasser aus eroberten pflanzliche und tierische Organismen das Land, auf Wasser bleibt aber auch die menschl. Zivilisation angewiesen. Atmosphäre und Ozeane sind in einem Austausch, der auch für das Klima des Planeten von grundlegender Bedeutung ist. Wasser kann aber auch zur Bedrohung von Leben und Zivilisation werden: als schwere Niederschläge und Hoch-wasser, unter dem ganze Landstriche, Dörfer und fruchtbares Ackerland verschwinden.
Auch der weithin als anthropogen anerkannte Klimawandel beeinflusst die Verteilung von Wasser auf der Erde: Während einerseits Starkregen und Hochwasser zunehmen, leiden andere Regionen unter Wassermangel. Die heutige Qualität des Wassers – von der Nitratbelastung des Grundwassers bis zum Plastikmüll in den Ozeanen – ist das Ergebnis moderner Industrien und Lebensformen. Die Reihe untersucht in diesem Semester die unterschiedlichen Aspekte des Lebensmittels Wasser aus der Sicht der Physik und Biologie, der Geologie und Geographie.
Die Bedeutung des Wassers für den Ursprung und Erhalt des Lebens
Dr. Gerd Weckwerth, Köln
Mo 29.10.2018 │ 19.15-21.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, Hörsaal (7 oder 9) wird noch bekanntgegeben
Plastikmüll im Meer: Zur Entdeckung eines Umweltproblems
Dr. Carolin Völker, Frankfurt/M.
Di 13.11.2018 │ 19.15-21.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, Hörsaal (7 oder 9) wird noch bekanntgegeben
Hochwasserrisiko: Relevanz – Management – Herausforderungen
Prof. Dr. Mariele Evers, Bonn
Di 27.11.2018 │ 19.15-21.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, Hörsaal (7 oder 9) wird noch bekanntgegeben
Polareis, Ozeane und Klima
Prof. Dr. Christian Haas, AWI Bremerhaven
Mo 03.12.2018 │ 19.15-21.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, Hörsaal (7 oder 9) wird noch bekanntgegeben
Der Nexus ‚Klima – Wasser – Ernährung‘ am Beispiel Myanmars
Prof. Dr. Mariele Evers, Bonn
Di 29.01.2019 │ 19.15-21.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude, Hörsaal (7 oder 9) wird noch bekanntgegeben
Kooperation: ND-Region Bonn / Universität Bonn Studium Universale / Evangel. Forum
Treffen der ND-Westregionen Sa., 15. Sept. 2018 im Kölner Domforum (5. Stock)
Der naturalist. Atheismus als Herausforderung für den Gottesglauben
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik durch Dr. Gerd Weckwerth
10:30 Uhr Ist der Gottesglauben entbehrlich? Antworten aus der Sicht eines
Naturalisten Prof. Dr.Dr. Gerhard Vollmer (Physiker und Philosoph)
11:30 Uhr Die Antwort der Theologie auf den naturalistischen Atheismus und
dessen Herausforderungen Prof. Dr. Hans Joachim Höhn, Köln
12:30 Uhr Mittagszeit – Verpflegung im Umfeld des Domes
14:00 Uhr Dr. Gerd Weckwerth: Anmerkungen aus Sicht des Arbeitskreises
„Naturwissenschaft und Glaube“
14:30 Uhr Podiumsdiskussion der Referenten
Moderation: Karl Heinz Paulus1
17:00 Uhr Wortgottesdienst
Naturwissenschaft und Glaube – Gegner oder Partner?
Veranstaltung im Themenbereich 2, Kirche und Theologie,
des 101. Deutschen Katholikentags in Münster
Ort: Bezirksregierung, EG, Bürgerhalle, Domplatz 1-3
Termin: Freitag 14.00–15.30 Vortrag mit Diskussion:
Prof. Dr. Ulrich Lüke, Theologe und Biologe, Münster
Gesprächsleitung: Dr. Markus Nievelstein, Baden-Baden
Veranstalter: ND Christsein.Heute